Der Sandmann, Erfurt, die Rathausbrücke, Krämerbrücke & der Birnbaum

Das Sandmännchen fühlt sich wohl mitten in Erfurt. Er sitzt auf seiner Sonnenbank auf der Rathausbrücke und beobachtet das Treiben der Krämer, wie der Spaziergänger, die vom Fischmarkt Richtung Eisdiele und weiter zum Kaisersaal schlendern…

Sandmann krämerbrücke
Sandmann (mdr) auf seinem Notsitz während des Umbau der Rathausbrücke in Erfurt. Im Hintergrund die Krämerbrücke. Foto: uwe driesel

…doch vor einigen Jahren, hat man den kleinen Kerl mit der roten Zipfelmütze versetzt. Hinter die Krämerbrücke. Wusste er zu viel? Eindeutig ja! Es passiert so einiges, hinter den Kulissen vom Erfurter Rathaus mit seinem wunderschönen Festsaal. So beschlossen auch 2 wichtige Herren, die da in den oberen Etagen arbeiten, bei einer Pinkelpause neben der Sonnenbank vom Sandmann, „dass diese Brücke am Rathaus zu wenig her mache. Zu schmal, zu verwildert. Viel zu wenig Licht. Was sollen denn der nächste hohe Besuch denken, wenn dieser mit der Limo am Hintereingang parkt. Beschlossen und  für gut Empfunden, Ausgeschrieben… …angefangen. Nun haben die Erfurter seit Jahren den Bratsch und die Touristen keinen Sandmann auf der Route Domplatz – Wenigemarkt oder umgekehrt. Rumgebaut soll nun noch bis sage und schreibe Ende 2017 werden. Die Chefs und die kostümierten Damen im Rathaus reiben sich die Hände vor lachen und singen heimlich im Faustus das Lied “ Sandmann lieber Sandmann, Du weißt zu viel – wir treiben trotzdem unser Spiel. Beim Goldhelmmann kannst Du nicht viel sehn, nur besoffene Aushilfs-Punks, die im Wege stehn.“ Sogar ein paar mal angemalt hat man den TV-Star im Schutze der Dunkelheit.

1-DSC07964okok
März 2017, eigentlich ist die Rathausbrücke ja fertig Umgebaut. Doch die Feinheiten fehlen noch alle. Zum Beispiel beleuchtete Stufen zur Mikwe an der Krämerbrücke, ein Gländer aus Glas… usw. Foto: erfurtfotograf ❤ uwe driesel | Erfurt 2017

Ja, diese Brücke, welche verkehrstechnisch eigentlich in eine Sackgasse führt, hat es in sich, weiß Sandmann zu berichten. Sie wird eigentlich nur als Bypass von den Puffbohnen genutzt, die keine Zeit haben über die Krämerbrücke zu schlendern. Oder von Autofahrern, welche auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus parken wollen. Dann gibt es noch solche Erfurter, welche den Biergartengästen am Platze ihre neuesten Limos präsentieren müssen. Ganz ganz langsam, dafür schön laut wird am la Piazzetta vorbei gezuckelt. Auf dem Rathausparkplatz gedreht geht es zurück vorbei an der Börse oder dem Übersee. Das ist eine schwierige Entscheidung, denn Mann weiß ja nicht, wo die aufmerksamsten Mochito-Trinkerinnen sitzen. So kommt Mann meist nach einer halben Stunde einfach wieder. Da kann der Sandmann seine Uhr nach stellen. Er nennt das „Sommer-Sonnen-Corso“ Wenn Deutschland bei einer WM gewinnt, wird hier natürlich auch lang gefahren.
Doch ohoooo Schreck, auch 2017 wird in Erfurt Weihnachten gefeiert. Mit dem schönsten Weihnachtsmarkt der Welt auf dem Domplatz und noch viel schöneren kleinen Weihnachtsmärkten in den verschiedensten Erfurter Ecken. Da muss die Rathausbrücke natürlich fertig sein.

Rathausbrücke Mikwe
Foto: Stadt Erfurt, Zu Weinachten 2017 soll es dann so in der Art an der Rathausbrücke aussehen.

Was wurde hier, die W-Fragen mehr als wenig kontrovers  geknetcht und diskutiert… -WAS, WIE, WIESO NICHT, WARUM usw… Jetzt, wo bald Weihnachten 2017 vor der Tür steht, steht fest, WAS ALLES NOCH PASSIERT. Falls im Nachhinein was sein sollte, den Sandmann hat man jedenfalls (lieber) nicht gefragt. Erfurter durften Vorschläge erörtern, doch die Beteiligung der Vorschlag Macherinnen war eher bescheiden. Ganz im Gegensatz zu den Baum-Schützerinnen. Hier nun ganz offiziell ein Ausschnitt der Aktuellen Visualisierungen zum geplanten Brückenbau. Ja, Aktuelle Visualisierungen heißt das von Seiten der Planer 🙂

  • filigran gestaltetes Geländer, das mit durchsichtigen Edelstahlnetzen bespannt wird
  • Granitpflaster aus großen Steinen, verlegt in derselben Art wie in der Michaelisstraße
  • farblich gestaltete Gussasphaltfläche im Brücken- &Inselbereich, wodurch sich die Fläche optisch absetzt
  • Stelenleuchten, wie sie bereits auf dem Fischmarkt zu sehen sind
  • Ausstattung mit Abfallbehältern analog Fischmarkt und Schlösserstraße
  • abgehangene Altstadtleuchten zwischen der Bebauung
  • niveaugleicher Übergang auf die Nordseite zwischen Rathausbrücken und Krämerbrücke als Abgang zu den Gewölben
  • zum Verweilen einladende Sitzbank in 8 Meter Länge, mit Sandmannfigur und ein sich auf die Südinsel erweiternder „Balkonaustritt“
  • niveaugleiche Fläche für alle  Verkehrsteilnehmer
  • im Brücken- und Inselbereich wird die Gussasphaltfläche durch sogenannte Gesimsbänder aus Beton eingerahmt. Auf diesen sind geschichtliche Daten zu Erfurt und der Krämerbrücke eingearbeitet.
  • restaurierten Natursteine an den Ufermauern weitere Abfallbehälter
  • sanierte Treppe zur Mikwe am linken Gewölbe Fahrradbügel und Wandleuchte am Treppenabgang zur Mikwe
  • Bodenstrahler zur Beleuchtung der Krämerbrücke
  • Wehranlage zur Wasserstandsregulierung am östlichen Breitstromarm, die direkt unterhalb der Rathausbrücke befestigt wird
  • Dammbalkenanlage im westlichen Teilstrom…
    Rathausbrücke3
    Foto: Stadt Erfurt, unser Sandmännchen soll eine 8m lange Bank auf der neuen Rathausbrücke bekommen…

    Habt Ihr ordentlich mitgelesen? Punkt 8. BITTE BEACHTEN! Da steht schwarz auf weiß, dass unser Sandmännchen eine Bank von 8m Länge bekommt. Genau dort, wo er schon immer gesessen hat. Im Bild ist der kleine Liebling aller Kinder auch mit verewigt…. …LIEBE KINDER! Morgen oder übermorgen geht es weiter mit der Geschichte vom Birnbaum den Brücken und unserem Sandmann…   🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s