Autor: uwedriesel

Der Sandmann, Erfurt, die Rathausbrücke, Krämerbrücke & der Birnbaum

Das Sandmännchen fühlt sich wohl mitten in Erfurt. Er sitzt auf seiner Sonnenbank auf der Rathausbrücke und beobachtet das Treiben der Krämer, wie der Spaziergänger, die vom Fischmarkt Richtung Eisdiele und weiter zum Kaisersaal schlendern…

Sandmann krämerbrücke
Sandmann (mdr) auf seinem Notsitz während des Umbau der Rathausbrücke in Erfurt. Im Hintergrund die Krämerbrücke. Foto: uwe driesel

…doch vor einigen Jahren, hat man den kleinen Kerl mit der roten Zipfelmütze versetzt. Hinter die Krämerbrücke. Wusste er zu viel? Eindeutig ja! Es passiert so einiges, hinter den Kulissen vom Erfurter Rathaus mit seinem wunderschönen Festsaal. So beschlossen auch 2 wichtige Herren, die da in den oberen Etagen arbeiten, bei einer Pinkelpause neben der Sonnenbank vom Sandmann, „dass diese Brücke am Rathaus zu wenig her mache. Zu schmal, zu verwildert. Viel zu wenig Licht. Was sollen denn der nächste hohe Besuch denken, wenn dieser mit der Limo am Hintereingang parkt. Beschlossen und  für gut Empfunden, Ausgeschrieben… …angefangen. Nun haben die Erfurter seit Jahren den Bratsch und die Touristen keinen Sandmann auf der Route Domplatz – Wenigemarkt oder umgekehrt. Rumgebaut soll nun noch bis sage und schreibe Ende 2017 werden. Die Chefs und die kostümierten Damen im Rathaus reiben sich die Hände vor lachen und singen heimlich im Faustus das Lied “ Sandmann lieber Sandmann, Du weißt zu viel – wir treiben trotzdem unser Spiel. Beim Goldhelmmann kannst Du nicht viel sehn, nur besoffene Aushilfs-Punks, die im Wege stehn.“ Sogar ein paar mal angemalt hat man den TV-Star im Schutze der Dunkelheit.

1-DSC07964okok
März 2017, eigentlich ist die Rathausbrücke ja fertig Umgebaut. Doch die Feinheiten fehlen noch alle. Zum Beispiel beleuchtete Stufen zur Mikwe an der Krämerbrücke, ein Gländer aus Glas… usw. Foto: erfurtfotograf ❤ uwe driesel | Erfurt 2017

Ja, diese Brücke, welche verkehrstechnisch eigentlich in eine Sackgasse führt, hat es in sich, weiß Sandmann zu berichten. Sie wird eigentlich nur als Bypass von den Puffbohnen genutzt, die keine Zeit haben über die Krämerbrücke zu schlendern. Oder von Autofahrern, welche auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus parken wollen. Dann gibt es noch solche Erfurter, welche den Biergartengästen am Platze ihre neuesten Limos präsentieren müssen. Ganz ganz langsam, dafür schön laut wird am la Piazzetta vorbei gezuckelt. Auf dem Rathausparkplatz gedreht geht es zurück vorbei an der Börse oder dem Übersee. Das ist eine schwierige Entscheidung, denn Mann weiß ja nicht, wo die aufmerksamsten Mochito-Trinkerinnen sitzen. So kommt Mann meist nach einer halben Stunde einfach wieder. Da kann der Sandmann seine Uhr nach stellen. Er nennt das „Sommer-Sonnen-Corso“ Wenn Deutschland bei einer WM gewinnt, wird hier natürlich auch lang gefahren.
Doch ohoooo Schreck, auch 2017 wird in Erfurt Weihnachten gefeiert. Mit dem schönsten Weihnachtsmarkt der Welt auf dem Domplatz und noch viel schöneren kleinen Weihnachtsmärkten in den verschiedensten Erfurter Ecken. Da muss die Rathausbrücke natürlich fertig sein.

Rathausbrücke Mikwe
Foto: Stadt Erfurt, Zu Weinachten 2017 soll es dann so in der Art an der Rathausbrücke aussehen.

Was wurde hier, die W-Fragen mehr als wenig kontrovers  geknetcht und diskutiert… -WAS, WIE, WIESO NICHT, WARUM usw… Jetzt, wo bald Weihnachten 2017 vor der Tür steht, steht fest, WAS ALLES NOCH PASSIERT. Falls im Nachhinein was sein sollte, den Sandmann hat man jedenfalls (lieber) nicht gefragt. Erfurter durften Vorschläge erörtern, doch die Beteiligung der Vorschlag Macherinnen war eher bescheiden. Ganz im Gegensatz zu den Baum-Schützerinnen. Hier nun ganz offiziell ein Ausschnitt der Aktuellen Visualisierungen zum geplanten Brückenbau. Ja, Aktuelle Visualisierungen heißt das von Seiten der Planer 🙂

  • filigran gestaltetes Geländer, das mit durchsichtigen Edelstahlnetzen bespannt wird
  • Granitpflaster aus großen Steinen, verlegt in derselben Art wie in der Michaelisstraße
  • farblich gestaltete Gussasphaltfläche im Brücken- &Inselbereich, wodurch sich die Fläche optisch absetzt
  • Stelenleuchten, wie sie bereits auf dem Fischmarkt zu sehen sind
  • Ausstattung mit Abfallbehältern analog Fischmarkt und Schlösserstraße
  • abgehangene Altstadtleuchten zwischen der Bebauung
  • niveaugleicher Übergang auf die Nordseite zwischen Rathausbrücken und Krämerbrücke als Abgang zu den Gewölben
  • zum Verweilen einladende Sitzbank in 8 Meter Länge, mit Sandmannfigur und ein sich auf die Südinsel erweiternder „Balkonaustritt“
  • niveaugleiche Fläche für alle  Verkehrsteilnehmer
  • im Brücken- und Inselbereich wird die Gussasphaltfläche durch sogenannte Gesimsbänder aus Beton eingerahmt. Auf diesen sind geschichtliche Daten zu Erfurt und der Krämerbrücke eingearbeitet.
  • restaurierten Natursteine an den Ufermauern weitere Abfallbehälter
  • sanierte Treppe zur Mikwe am linken Gewölbe Fahrradbügel und Wandleuchte am Treppenabgang zur Mikwe
  • Bodenstrahler zur Beleuchtung der Krämerbrücke
  • Wehranlage zur Wasserstandsregulierung am östlichen Breitstromarm, die direkt unterhalb der Rathausbrücke befestigt wird
  • Dammbalkenanlage im westlichen Teilstrom…
    Rathausbrücke3
    Foto: Stadt Erfurt, unser Sandmännchen soll eine 8m lange Bank auf der neuen Rathausbrücke bekommen…

    Habt Ihr ordentlich mitgelesen? Punkt 8. BITTE BEACHTEN! Da steht schwarz auf weiß, dass unser Sandmännchen eine Bank von 8m Länge bekommt. Genau dort, wo er schon immer gesessen hat. Im Bild ist der kleine Liebling aller Kinder auch mit verewigt…. …LIEBE KINDER! Morgen oder übermorgen geht es weiter mit der Geschichte vom Birnbaum den Brücken und unserem Sandmann…   🙂

Erfurt = Heimatliebe Teil #2 von den begeisterten Bericht-Sendern, Bloggern & Welten – Bummlern Jenny & Sebastian

WARUM ERFURT EINFACH GROSSARTIG IST! o. WARUM JEDER NACH ERFURT KOMMEN SOLL! MUSS! DARF!

22 Places
Blick über ein Stück erfurt Foto: 22places

Basti hat zwar schon mit seiner Liebeserklärung an Erfurt einen ausführlichen Bericht über seine Heimatstadt geschrieben, aber doppelt hält ja bekanntlich besser.

WARUM ERFURT EINFACH GROSSARTIG IST
#1 Wer bist du und wieso bist du ein Experte für Erfurt?Ich bin Sebastian und betreibe gemeinsam mit Jenny diesen Blog. OK, das ist jetzt nicht so überraschend. Ich bin in
Erfurt aufgewachsen und zur Schule gegangen. Obwohl ich mittlerweile nur noch sehr selten in Erfurt bin, ist es doch immer noch meine Heimat, in die ich sehr gerne zurückkomme.

#2 Wenn du Erfurt in drei Worten beschreiben würdest, welche wären das? Wir dachten ja, diese Frage wäre eine gute Idee. Jetzt, wo ich sie selbst beantworten muss, ist das gar nicht mehr so einfach. Aber ich versuch es einfach mal. Erfurt ist: Besonders, historisch, jung! Klingt das gut?

#3 Warum sollte jeder unbedingt einmal nach Erfurt kommen? Erfurt ist meiner Meinung nach die am meisten unterschätzte Stadt in Deutschland. Es gibt kaum eine deutsche Stadt, die eine so gut erhaltene Altstadt hat, gleichzeitig aber auch so lebendig ist. Erfurt ist kein Biotop für Touristengruppen, sondern eine junge Stadt und in der Altstadt spielt sich wirklich das Leben ab. Es gibt tolle Cafés und Bars, viel Kultur und natürlich auch eine ganze Menge toller Sehenswürdigkeiten.

22 places kraemerbruecke-erfurt
Krämerbrücke Erfurt, Bild: 22places

#4 Was gibt es in Erfurt, was es in keiner anderen deutschen Stadt gibt? Wirklich einzigartig ist zum Beispiel die Krämerbrücke, die komplett bebaut und in Europa
nahezu einzigartig ist. Nur in Florenz findet man noch etwas Vergleichbares. Gastbeitrag von 22 Places Text & Bild kopiert, weil ich nicht weiß, wie man das hier teilt 😦

Erfurter vorgestellt #2 Herr der Schiffchen. Egon Ehlers Kapitän der Dutzend Blumenschiffchen in der Gera. 

Erfurter vorgestellt #2 Herr der Schiffchen. Egon Ehlers Kapitän der Dutzend Blumenschiffchen in der Gera. 

09.11.16 , Erfurt, die Schiffchen in der Gera / Schlösserbrücke werden für den Winter von Gärtner Ehlers dekoriert Foto: Karina Hessland-Wissel *** Local Caption *** Copyright by KH/Karina Hessland Bildjournalismus und Fotografie , Stauffenbergallee 23 , 99085 Erfurt , Tel: 0177-2967631 ; E-Mail: karina.hessland@googlemail.com ; Bankverbindung : Erfurter Bank BLZ : 82064228  Konto: 1107836 , BIC: ERFBDE8E , IBAN: DE55 8206 4228 0001 1078 36 ; SteuerNr.: 151/230/13457  FA Erfurt , Nutzung nur gegen Honorar + 7% Mwst und Urhebernennung! Mit Abdruck werden die AGB von KH Bildjournalismus und Fotografie anerkannt. WICHTIG: Jegliche kommerzielle Nutzung ist Honorar- und Mehrwertsteuerpflichtig! Honorar gemaess MFM. Weitergabe an Dritte nur nach vorheriger Absprache mit dem Urheber! Darstellung im Internet ist grundsaetzlich Honorar- und Mehrwertsteuerpflichtig, auch als 1:1 Kopie in Internet -Ausgaben von Tageszeitungen und Magazinen. Autoren-Nennung auch für Internet -Darstellung gemaess § 13 UrhGes.09.11.16 , Erfurt, die Schiffchen in der Gera / Schlösserbrücke werden für den Winter von Gärtner Ehlers dekoriert Foto: Karina Hessland-Wissel *** Local Caption *** Copyright by KH/Karina Hessland Bildjournalismus und FotografieEgon Ehlers kümmert sich hingebungsvoll um seine Blumenboote(n). Er ist Erfurter, 77 Jahre (!) und stammt aus einer alten Gärtner-Dynastie aus Markbrandenburg. „

Weil wir Erfurt lieben.

Es ist kurz vor 9 Uhr an einem kühlen Tag im November. Der graue Dunst hängt noch in den Straßen. Die Leute in der Erfurter Innenstadt haben ihre Gesichter unter Kapuzen und dicken Schals vergraben. Sie sind mit schnellen Schritten unterwegs und sehen hektisch aus. Vermutlich sind sie auf dem Weg zur Arbeit, haben die Kinder zum Kindergarten gebracht oder müssen ganz Wichtiges in der Stadt besorgen.

Ich stehe auf der Schlösserbrücke und wende meinen Blick von der Hektik in der Fußgängerzone runter auf die Gera. Der Fluss fließt kühl und entschlossen vor sich hin. Ein paar Enten sind zu sehen und machen das, was Enten eben so machen. Dann fällt mir ein unscheinbarer Herr auf. Er stapft mit Gummistiefeln durch die Gera. Seelenruhig. Tiefenentspannt. Und mit einem Lächeln auf dem Gesicht.

Wie es der Zufall wollte, war ich genau mit diesem Mann verabredet 😉 Alles, was ich wusste war, dass er sich um…

Ursprünglichen Post anzeigen 348 weitere Wörter

Yjoki! Meine Empfehlungen für gute Freunde. Produkte made in Erfurt oder Sachen, die einen Bezug zu Erfurt haben.

  1. CLUESO | NEUANFANG! Der Erfurter, welcher vor 15 Jahren als Einstand eine Hip-Hop-Scheibe vorlegte, hat mit einem halben Dutzend Alben nach und mit Udo Lindenberg so einiges in der deutschsprachigen „Musik-Ecke“ bewegt. Ich weiß nicht wie er es macht, aber der Junge hebt trotz der vielen Erfolge einfach nicht ab. Er ist und bleibt der nette Junge von neben, Traum einer jeden Schwiegermutter, der aber auch ganz einfach mal die Schnauze voll hat. Nach kurzer schmerzhafter Trennung von Band und vielem Alten, ging es nach Afrika &   dann…  …  ……. die unmissverständliche Ansage!  Neuanfang! Das hört und spürt man. Auf Deutsch, mit durchdachten Texten die sich doch so anhören als wären sie gerade aus dem Bauch gerutscht und herrlich einprägsamen Klängen. Es macht einfach noch mehr Spaß mit Clueso, seinen Texten, seinem ego und seiner Musik ***** Neuanfang!!! zur Musik >>>>>
Clueso - Neuanfang
Der Erfurter Clueso mit der LP Neuanfang. Gibt es auch als Geschenkbox, CD, MP3 usw….

2. Die Bibel, ja die Bibel, die ganz neue Lutherbibel, die Sonderausgabe zum vollen Geburtstag der Reformation. Dem 500. Jubiläum

lutherbibelDie Bibel nach Martin Luthers Übersetzung – Lutherbibel 2017 Jubiläumsausgabe 500 Jahre Reformation. Mit Sonderseiten zu Luthers Wirken als Reformator und Bibelübersetzer.

Die neu revidierte Lutherbibel 2017 ist
verständlicher geworden und näher an Martin Luthers kraftvoller Sprache als zuvor. Diese Jubiläumsausgabe zum
fünfhundertjährigen Reformations-jubiläum enthält nicht nur den komplett neu durchgesehenen Bibeltext sondern auch 80 informative Sonderseiten zum Thema Martin Luther als Mensch, Reformator und Bibelübersetzer. Interessant auch die bunten Landkarten.
Mehr lesen: Die neue Luther-Bibel 2017!
3. dreien, dreienbrunnen, dreienbrunnenbad, auch Dreier genannt, kresse, Brunnenkresse aus Erfurt, Natur, gesunde Ernährung, baden, Freizeit, lasst Euch überraschen 🙂

Martini & Martin! Das Martinsfest findet stets am 10.11. in Erfurt statt. Höhepunkt ist die Ökumenische Martinsfeier auf dem Domplatz, welche kurz vor 18.00 Uhr von der Gloriosa eingeläutet wird. Tausende Laternen, meist von den Kindern selbst gebastelt werden geschwenkt, um Danke zu sagen & gemeinsam helle Freude zu verbreiten …

Martins Geburtstag und Martini – Feier (Martinsfest).  Alles, was man über das Martinsfest wissen soll…  Martini in Erfurt, wenn die Gloriosa zum Feste läutet, Kinder Laternen basteln und Bauchschmerzen von den Martinshörnchen bekommen… …auch 2022 und im nächsten Jahr und …

Martini in Erfurt Foto: Uwe Driesel
Martini vor dem Dom Ensemble in Erfurt. Tausende Laternen leuchten… Foto: web cam uwe driesel

Martini hat für Erfurt eine ganz besondere Bedeutung. Schon am Vorabend des Martins-festes treffen sich die Erfurter am 10. November (immer 18.00 Uhr) auf dem Domplatz, um Ihr Martini zu feiern. Das hat 2 Gründe. Auf der einen Seite wird dem Erfurter Stadtpatron, dem heiligen Martin von Tours, gedacht. Er war einst ein römischer Soldat, der aus christlicher Überzeugung seinen Dienst quittierte. Noch als Soldat zu Pferde teilte er vor dem Stadttor von Amiens seinen Mantel mit einem Bettler und wurde damit zur Legende.
Außerdem hat am 10. Nov. noch ein bekannter Martin Geburtstag. Ja, „unser Martin Luther“, der große Reformator und so ist es in Erfurt zur Tradition geworden, dass die Taten der Martins gemeinsam gefeiert werden.

Überall in Erfurt vor allem der Altstadt, Laternen in den verschiedensten Versionen.. foto v. uwe driesel
Und jetzt winken wir mit unseren Laternen! Überall in Erfurt vor allem der Altstadt, Laternen in den verschiedensten Versionen. Zuhause und in den Kindergärten wurde schon Wochen vorher fleißig gebastelt. Foto: uwe driesel

Damit begehen die Kinder der evangelische und der katholischen Kirche auch gemeinsam das Fest im ökumenischen Geist. Martini – darf man sich aber nicht nur als ökumenischen Gottesdienst vor der herrlichen Kulisse von Dom und Severi vorstellen. An Martini ist eine ganze Stadt auf das beeindruckende, wie stimmungsvolle Groß – Ereignis eingestellt. In den Kindergärten werden Laternen gebastelt und aus jeder Gasse strömt der Duft von Martinshörnchen. Überall gibt es Stände mit dem gebogenem Blätterteiggebäck. Meist werden die Spezialitäten noch warm mit Marmeladen- oder Persipanfüllung angeboten. An die Kreationen westlicher Großbäckereien muss man sich gewöhnen.
Ab 10.00 Uhr öffnet auf dem Domplatz der Martinsmarkt. Hier gibt es alles, um das „Lichterfest“ ganz nach der Tradition zu begehen. Selbst an ein Gänsegatter wurde zum Martinsmarkt gedacht. Der Legende nach sollte der Martin von Tours zum Bischoff gemacht werden. Doch das wollte dieser nicht und versteckte sich in einem Gänsestall. Die schnatterten natürlich was das Zeug hergab über den fremden Gast und verrieten so seinen Auffenthaltsort..
Heilige Party der Laternen …. …Wenn Du dir den letzten Zuckerguss der Hörnchen von den Fingern leckst und sich die Sonne langsam hinter dem Petersberg verkraucht, beginnt in der Stadt etwas ganz, ganz, besonders Schönes…  Aus allen Himmelsrichtungen strömen Menschen zum Dom. Familien mit Kindern, Einzelgänger, Gruppen… …Viele haben ein Licht dabei. Sieht man die Laternen, Kerzen und Lampions in den Wohn-gebieten noch vereinzelt, leuchtet in der Altstadt neben den vielen Kinderaugen schon ein Licht neben dem anderen. Das gibt es nur in Erfurt. Dann der erste Ton der Gloriosa. … Er schwingt behäbig, wie ein dröhnend schöner Hauch durch die Gassen Erfurts. Bei diesem Ruf bekommst Du Gänsehaut.  Man bleibt mit offenen Mund stehen, Frau kreischt gar vor Freude… Der kleine Martin fragt, was ist das, und weil Opa noch im Erfurtunterricht aufgepasst hat, erklärt er:“ Das ist der Ton der Gloriosa einer ganz berühmten Glocke, die schwerer als 3 Elefanten ist. Und Gloriosa heißt “die Ruhmreiche”, und ist die größte, frei schwingende mittelalterliche Glocke der Welt.

Martini, Martinsfest in Erfurt 1940, Arbeit vom Erfurter Künstler Jürgen Valdeig.
Martini, Martinsfest in Erfurt 1940, Arbeit vom Erfurter Künstler Jürgen Valdeig.

…es ist kalt, doch die Erfurter stehen dank Martini und Martin gemeinsam im Licht zig -tausender Laternen und lauschen dem was kommt. Dann winken alle Kinder ob getauft oder nicht mit ihren Lichtern. …da bekommt selbst Gott eine Gänsehaut und Erfurt wird es himmlisch warm ums Herz.
Bild: JürgenValdeig, Martini 1940 Text: Uwe Driesel

Noch mal zum mitschreiben:
17.50 Uhr GLORIOSA!
18.00 Uhr ökumenische Feier auf dem Domplatz!
19.00 Uhr singen bei Tante Emma!
19.30 Uhr Martinsgans – Essen im…
ACHTUNG ab 10.00 Uhr ist Martinsmarkt auf dem Domplatz mit Gänsegatter und ECHTEN GÄNSEN angesagt! 

Vor dem Ökumenischen Gottesdienst vor den Domstufen gibt alles allerhand Rund um das Martinsfest auf dem Markt zu erstehen. Foto Sven Zitzmann
Vor dem Ökumenischen Gottesdienst unter den Domstufen gibt alles allerhand Rund um das Martinsfest auf dem Markt zu erstehen. Foto Sven Zitzmann

Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung – Lutherbibel revidiert 2017: Jubiläums-ausgabe 500 Jahre Reformation. Mit Sonderseiten zu Luthers Wirken als Reformator

lutherbibelDie neu revidierte Lutherbibel 2017 ist verständlicher geworden und näher an Martin Luthers kraftvoller Sprache als zuvor. Diese Jubiläumsausgabe zum fünfhundertjährigen Reformationsjubiläum enthält nicht nur den komplett neu durchgesehenen Bibeltext sondern auch 80 informative Sonderseiten zum Thema Martin Luther als Mensch, Reformator und Bibelübersetzer. Interessant sind auch die Vorreden Luthers zu den biblischen Büchern und die Hintergrundinformationen zu den Revisionen der Lutherübersetzung von 1546 bis 2017. Noich aufgelockerter wird die Geschichte durch die farbigen Landkarten  >>>>> mehr lesen!
Bestseller! Die ganz neue überarbeitete Luther-Bibel 2017

Weihnachten in Erfurt feiern! inkl. Tipps zum Weihnachtsmarkt, Rittermarkt dem mitteralterlichen Adventsmarkt, Erfurter Puffbohnenmarkt, Programm, einkaufen, Veranstaltungen und Öffnungszeiten und Schließung für 2016.

Weihnachten in Erfurt erleben ist etwas ganz besonderes! Nicht nur wegen des welt-berühmten Weihnachtsmarktes vor der beleuchteten Kulisse des Dom Ensembles. Besucher, die aus den vielen kleinen Gassen der Altstadt kommend auf den Domplatz treten sind auf der Stelle verzaubert.

domplatz15
Foto: uwe driesel, Weinachtsmarkt Erfurt, Domplatz mit web cam aufgenommen.

Doch zur Vorweihnachtszeit duftet es nicht nur vor dem Dom nach Schittchen (Thüringer Stollen), Glühwein, Rostbrätl und Bratwurst… Durch die ganze Altstadt weht ein Duft von Vorfreude und hinterlässt bei jedem Lebewesen ein Pfützchen auf der Zunge. Kinder, keine Bange, Zuckerwatte, gebrannte Mandeln, schokolierte Erdbeeren und Gummibären gibt es natürlich auch an jeder Ecke 🙂  Übrigens,  1329 erstmals erwähnt, zählt das Erfurter Schit-tchen zu den ältesten Christstollen in Deutschland.
Die 7 + x Weihnachtsmärkte in Erfurt: – Domplatz, – Fischmarkt, – Wenigemarkt, – Gaststätte Augustiner hinter der Krämerbrücke, – vom Angerkreuz bis zum Anger1, – Vor dem Hauptbahnhof (Willy-Brandt-Platz) – & der neue Advents- und Rittermarktmarkt an der Marienwiese auf dem Domberg. Entlang der schön geschmückten Schlösserbrücke, kann man sich dem Budenzauber auch nur mit größter Willenskraft entziehen.  Natürlich wird die Puffbohne (der Erfurter ist eine) auch zu regionalen Märkten außerhalb der City gelotst. Die gehen meistens über den Samstag oder ein ganzes Wochenende, wie zB. vor der Lutherkirche oder in Marbach und in Gispersleben?

ritermarkt14klein
KULT! Glühweintest der Erfurter vor der Krämerbrücke auf dem Rittermarkt. Fotos: driesel

Doch des Erfurters liebstes Kind, ist der Rittermarkt. Etwas abseits der „Weihnachtsmeile Bahnhof – Domplatz traf man sich auf dem Wenigemarkt bei Zig Glühwein- & Punsch-Variationen, Fischers Feuerzangenbowle, Leckereien aus dem Mittelalter u.u.u. Dieses Jahr nun (2016) zieht der beliebte Markt ganz nah an den Dom & Severi. auf die Marienwiese. Geplant ist sehr viel nur ein Bild kann ich Euch leider noch nicht zeigen 🙂

Aufbau Weihnachtsmärkte in Erfurt
Es geht los. Genau 50 Tage vor Heilig Abend. schön zu sehen die Beplankung des Mittelalterlichen Adventsmarktes hinter dem Dom auf der Marienwiese.

Öffnungszeiten: Mittelalterlicher Adventsmarkt (Rittermarkt)
auf der Marienwiese am Dom zu Erfurt 21. 11. – 30.12. 2016
Montag:            10.00 – 22.00 Uhr
Dienstag:         10.00 – 22.00 Uhr
Mittwoch:        10.00 – 22.00 Uhr
Donnerstag:    10.00 – 22.00 Uhr
Freitag:             10.00 – 23.00 Uhr
Samstag:          10.00 – 23.00 Uhr
Sonntag            10.00 – 22.00 Uhr
Am Heiligen Abend den 24.12.2016 bleibt der Rittermarkt geschlossen.

Öffnungszeiten: 166. Erfurter Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz Erfurt 
vor dem  Ensemble aus Mariendom und Severikirche 22.11.- 22.12. 2016
Montag:           10.00 – 20.00 Uhr
Dienstag:         10.00 – 20.00 Uhr
Mittwoch:        10.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag:    10.00 – 21.00 Uhr
Freitag:             10.00 – 22.00 Uhr
Samstag:          10.00 – 22.00 Uhr
Sonntag            10.00 – 20.00 Uhr
Am Heiligen Abend den 24.12.2016 bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.
Zum Eröffnungstag am Dienstag d. 22.11. ist der Markt bis 21.00 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten: 1. Erfurter Puffbohnenweihnachtsmarkt Besonders interessant für Familien mit Kindern.
am Freitag, den 18.11.2016, um 18:00 Uhr startet der Erfurter Puffbohnenmarkt, der WEIHNACHTSMARKT auf dem Erfurter Wenigemarkt. So- Do 11-22 Uhr / Fr & Sa 11-23 Uhr. Montag scheint Ruhetag zu sein 🙂 Am Totensonntag, Heiligabend und am 1. Weihnachtsfeiertag ist der Markt ebenfalls geschlossen
PS. Tipps zum programm für Kinder bekommt Ihr auf der Kinderstadtführung Erfurt und hier >>>>> Programm news zum Puffbohnenmarkt für Kinder in Erfurt

Weihnachtsmarkt Erfurt, foto v uwe driesel
Auch bei über Minus 20 Grad funktioniert der Weihnachtsmarkt in Erfurt. Foto: driesel

Veranstaltungen:
Fritzer-Weihnachtsparty >>>>>  17. Dezember 18.00 Uhr, Gaststätte Dahlie
BAYOU WEIHNACHTS OPEN AIR 2015, So. 18.12. von 16:00 – 21:45 Uhr, Engelsburg
Der Weihnachtsmann kommt in den Erfurter Zoo v. 12 von 11 – 12.00 Uhr
– 26. Nov. Weihnachtszauber auf dem Petersberg. buntes Bühnenprogramm f Kinder
– Weihnachtsmarkt in Obernissa am Sperlingsberg. 26. November 12:00 – 18:00 Uhr

Links: 
–  Offizielles Portal zum Weihnachtsmarkt in Erfurt
– http://kinderinerfurt.de/puffbohnenweihnacht-auf-dem-wenigemarkt/http://kinderinerfurt.de/puffbohnenweihnacht-auf-dem-wenigemarkt/

Rummel, Öffnungszeiten, Ende, Familientag, Höhepunkte und Preise zum Oktoberfest auf dem Domplatz in Erfurt!

Erfurt-City; Öffnungszeiten Oktoberfest 2016:

Freitag d. 23.09.2016 ab 16.00 Uhr bis 09.10.2016 ist der Rummel täglich ab 14.00 Uhr, Samstag, Sonntags und am 3. Oktober ab 11.00 Uhr geöffnet. Freut Euch auf 51 Schausteller inklusive größtem, transportablen Riesenrad der Welt und das 1.800-Mann&Frau-Festzelt vor der historischen Kulisse des Erfurter Dom-Ensembles.

Foto: erfurtfotograf uwe driesel
Jeden Mittwoch ist zum Oktoberfest in Erfurt auf dem Domplatz Familientag.

Fr. ist am 23.09.2016 ab 16.00 Uhr bis Mittwoch d. 09.10.2016 täglich ab 14.00 Uhr geöffnet. Samstag, Sonntags und am 3. Oktober läuft ab 11.00 Uhr der Strom, die Nase und das Bier !!! Familientag ist jeden Mittwoch angesagt!!! Da freut sich die Mutti und die Ulrike und Papa, wie Oma so wie so 🙂 hier noch mal alle Veranstaltungs – Tage auf einem Blick!

23.09.2016 16:00 – 23:00 Uhr
24.09.2016 11:00 – 23:00 Uhr
25.09.2016 11:00 – 22:00 Uhr
26.09. – 29.09.2016 14:00 – 22:00 Uhr
30.09.2016 11:00 – 23:00 Uhr
01.10. – 02.10.2016 11:00 – 23:00 Uhr
03.10.2016 11:00 – 22:00 Uhr
04.10. – 06.10.2016 14:00 – 22:00 Uhr
07.10.2016 14:00 – 23:00 Uhr
08.10.2016 11:00 – 23:00 Uhr
09.10.2016 11:00 – 22:00 Uhr

oktoberfest
Erfurter Dom, immer präsent zu allen Festen auf dem Erfurter Domplatz. Foto: Uwe Diresel | erfurt – fotograf

Festprogramm und Höhepunkte auf dem Erfurter Domplatz

Volksfest-Umzug am Eröffnungstag

Der Oberbürgermeister Andreas Bausewein wird in einer wunderschön geschmückten Kutsche (vom Augustiner Bräu, der weitere Gespanne wie Brauereiwagen folgen) gemeinsam mit den Schaustellern, Wirten & Braumeister  am Samstag d. 23.09.2016 gegen 17:45 Uhr auf den Domplatz preschen, um das Erfurter Oktoberfest offiziell für Gott und die Welt zu eröffnen.

Festbieranstich im Festzelt

Der  Festbieranstich, erfolgt ebenfalls am 23.09.2016 um 18.00 Uhr, durch den Oberbürgermeis­ter. Im Torten anschneiden und Fässer anstechen ist Andreas Bausewein Experte und macht mit seiner Erfahrung jedem Bayern und Wiesn-Fritzen was vor!!!

Familientag ist immer am  Mittwoch

Jeweils mittwochs (28.09. und 05.10.2016) ist Fami­lientag mit mehr oder weniger reduzier­ten Preisen, damit der Volks­festbesuch nicht nur den Kin­dern, sondern auch den Eltern schmeckt. Preisliste folgt! (siehe weiter unten)

Einzigartiger und absoluter Höhepunkt!!! The „Wheels of Vision“

Das Rad der Visionen ist mit seinen sage und schreibe 55 Metern, 5 Meter höher als der Mickerling 🙂 in München. Die Schwester-Räder des „Wheels of Vision“ stehen in Metropolen wie Kapstadt oder Wien und, ja ja, etwas feuchter an den Niagarafällen.

ACHTUNG! Der verkaufsoffe­ne Sonntag FÄLLT AUS!

Die Geschäfte der Innenstadt haben am 2. Ok­tober 2016 zum verkaufsoffe­nen Sonntag in der Zeit von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu­sätzlich geöffnet.

1-dsc04426koko
Wasser Marsch, eine Seefahrt mitten in Erfurt vor dem Dom-Ensemble

Schausteller- Attraktionen-, Fahr-, Bier- und Eintritts-Preise:

  • Autoscooter >>>>>>> 1 Fahrt 3,00 Euro, 10 Fahrten 20 Euro
  • Riesenrad >>>>>> Noch keine Preise angegeben
  • Gespenster-Bahn >>>>>>> Noch keine Preise angegeben
  • Achterbahn, Wasser-Rutsche >>> Noch keine Preise angegeben
  • Kinderkarussell gegenüber Sparkasse >>> Noch keine Preise angegeben
  • Ein Liter (Maß) exklusiv für Erfurt gebrautes Festbier>>> 9,50 Euro
  • Kleiner Klopfer – Cream, Feige, Pfläumchen, Vodka Energy… >>>1,50 Euro
  • Fassbrause rot oder grün >>>>>>> 3,00 Euro
  • Große Portion Zuckerwatte

gsitzplan-grundriss-festzelt
Im Festzelt gibt es eine Sitzordnung, auch wenn es über tische, Tresen und Bänke geht 🙂

Das Festzelt mit seinen bald 2.000 Sitzplätzen inkl Loge

Der Festwirt René Geiger lädt ein zu Festbier, welches extra für das Oktoberfest gebraut wurde, deftigem Essen (Zeugs aus Bayern) aber auch lecker Thüringer Küche und zünftiger Unterhaltung. Der Eintritt ist frei. Platzreservierungen erfolgen NUR!!! …nur per Reservierungsformular

PS. Es wird gemunkelt, „mit dem Erfurter Oktober-Fest-Flyer kann man vor den regulären Öffnungszeiten ab 11.11 Uhr auf dem Riesenrad verbilligt über Erfurt gondeln.“ Dafür hab ich aber noch keine Bestätigung. Eine VIP-Gondel soll es auch geben.

domplatz-riesenrad-oktober-23-09-okok
Live!…. Oktoberfest 2016 in Erfurt mit der web cam geknipst. Ja, für schöne Erfurtbilder braucht man nicht mal aus dem Haus geehen 🙂

Weitere Informationen und News folgen!!! Gruß | driesel | erfurtfotograf

Herbst in Erfurt! Bilder, Veranstaltungen

Biergärten! Ein absoluter Geheimtipp ist ein Besuch der Erfurter Biergärten. Allein oder zu Zweien „unter“ den schon geschlossen Schirmen in der Altstadt und im Steigerwald abhängen und diesmal einen doppelten Espresso genießen.. An den alten Wegen der verschieden Handelsstraßen,  in der Altstadt, fühlt man sich dem Mittelalter noch ein Stück näher. Kein Kassengepiepe oder eine coole House-Mugge aus den Ohrenstöpseln des Nachbarn stört. Guckt Euch nach der Rast noch mal um, ob keiner guckt, dann wird noch mal ordentlich durch das trockene Laub geschlürft, auf dass das Bunte Euch umschwirrt.

foto: erfurt | driesel
Biergarten zum Güldenen Rade im Herbst. Dieser ist von der Waagegasse, (Via Regia) wie von der Marktstraße 50 (Hauptportal) erreichbar.

Dieser Biergarten hier im Bild Gehört mit zum Haus ZUM GÜLDENEN RADE und liegt zwischen der Erfurter Marktstraße und der Waagegasse. Bei einem Erfurtbesuch dürft Ihr niemals vergessen, durch die Waagegasse zu schlendern. Wer Angst vor bösen Geistern hat, bitte nicht in der Nacht 🙂

Die Bayern werden jetzt fragen: „Und das Oktoberfest?“ Ich werde ihnen natürlich nicht sagen, dass  hier in der Gegend schon viel, viel früher auf der Wiese der Oktober gefeiert wurde. Nicht das sein Bayern-Ego nach den Nachrichten vom ältesten Reinheitsgebot aus Weißensee noch einen totalen Knacks bekommt. Logo wird in Erfurt das Oktoberfest gefeiert.  Und zwar, wie es sich gehört mitten in der Stadt auf einem der schönsten Plätze der Welt. Dem Erfurter Domplatz. Oft ordert die Stadt das größte transportable Riesenrad der Welt.  Ja Seppel, das steht hier in Erfurt und nicht in München 🙂 Rummel bekommst Du dort von allen Seiten auf die Lederhose und wenns  was trinken willst, gibt es auch ein Riesengroßes Zelt. Da drinnen geht s aber fast so zu wie bei Euch. Nur , das man die Leute besser versteht.

voroktoberfestkleinkleinerok
Auf bau des Oktoberfestes in Erfurt auf dem Domplatz. Fotos: uwe driesel

2016 geht das Oktoberfest vom 23. September um 16:00 bis 9. Oktober um 22:00 Uhr. Zum Eröffnungstag und am Samstag lässt „Mann“ noch so einiges einfallen. Von edlen pferde-Gespannen, welche zig Fässer durch die City kutschieren, Extraveranstaltungen im Augustiner usw… … eins können wir jetzt schon sagen: „Immer Mittwochs ist zum Feste Familientag angesagt. Da ist so einiges preiswerter. Zum Oktoberfest schreiben wir für Euch natürlich noch mal einen Bericht, wo Ihr alle nötigen Infos von den Öffnungszeiten bis zum Preis für die WC – Benutzung bekommt. Link folgt >>>>>>> Auf auf zum Oktoberfest in Erfurt auf dem Domplatz. Alle Infos!!!

Foto: erfurtfotograf uwe driesel
Jeden Mittwoch ist zum Oktoberfest in Erfurt auf dem Domplatz Familientag.

Kürbis-Fest auf der erfurter gartenbau ausstellung (ega park erfurt) im September& Oktober vom  04.09. – 31.10.2016.  Hier locken die Veranstalter mit sehr vielen Höhepunkt die Erfurter und Gäste in den größten Garten Thüringens. Das Thema lautet dieses Jahr >Olympische Spiele< und so wurde zB. ein Kürbislauf ins Leben gerufen,  wo am 16. Oktober um 10.00 Uhr der Startschuss fällt. Anmeldung:>>>>>>>  laufladen erfurt/swe-kuerbislauf/  Doch richtig Rund geht es dann die letzten Tage im Oktober. Kinder basteln aus der Frucht Geistergesichter, bis die Enten fliehen 🙂 Am letzten Tag kann man dann auch mitnehmen was man tragen kann 🙂 …Also vorher schon mal die schönsten Rundlinge aussuchen… …weiter im Text geht es dann morgen. n8i | Gruß | driesel

8. ERFURTER JAZZWANDERUNG am Sonntag, 25.09.16, im Steigerwald, Erfurt. Hier das volle Programm!!!

Es ist ganz einfach KULT! Da muss man ja Reklame für den Jazz, den Steigerwald 
die Kneipen, den schönen Erfurter Süden machen 🙂

Fotos: Erfurtfotograf Uwe Driesel
Bilder von den Anfängen der Jazz-Wanderung in Erfurt. Aus dem Erfurter Waldhaus und dem Kressepark Erfurt. Fotos: Uwe Driesel

Kurzübersicht

Die Strecke: Waldhaus – Möbisburger Töpfermühle – Bachstelzencafé – Bismarckturm – Waldhaus…

 

Das Programm
Waldhaus: 11-13 Uhr: Boogieman’s Friend Trio / 13-14 Uhr: Schüler Vorspiel / 14-16 Uhr: Boogieman’s Friend Trio / 17-18 Uhr: Jamsession aller teilnehmenden Bands
Möbisburger Töpfermühle: 11-15 Uhr: Peter Heger/Edwin Karbaumer (Erding)
Bachstelzencafé: 12-16 Uhr: Peter Glessing/Hendrik Dahn (Frankfurt/M.)
Bismarckturm: 12-16 Uhr: Harry & The Oldtimers (Hofheim a.Taunus)
Zur Geschichte! …dann später. Schuld sind jedenfalls erst mal das ehemalige Brauhaus, der Erfurter Pianist Atze, mit bürgerlichem Name Jürgen Adlung und der Steigerwald…
Gruß | driesel PS. schön, dass die Bachstelze dabei ist 🙂 Schlecht! Kein Kressepark, obwohl es doch da mit am besten hinpassen würde. Die waren ja auch schon oft dabei…
fotos: erfurtfotograf ❤ uwe driesel | Bilder von anderen Veranstaltungen zur Jazzwanderung werden gerade raus gesucht…